Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik; Entwicklungsinitiative: Neue Förderstruktur für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf

In dem Text geht es darum ein Projekt als Modellversuch umzusetzen. Des Weiteren müssen bestehende Förderprogramme überprüft werden, um eine effektive und effiziente Qualifizierung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf zu erreichen. Besondere Punkte sind u. a.:
• Die vorhandenen Angebote der Berufsvorbereitung, Erstausbildung und Nachqualifizierung sind besser aufeinander abzustimmen.
• Förderkonzepte sind flexibler und individueller zu gestalten.
• Die Konzepte sollen mehr betriebliche Ausbildung und Qualifizierung einbeziehen.
• Die Angebote der abgebenden Schulen, der Jugendhilfe sind stärker mit den Förderangeboten der Bundesanstalt für Arbeit zu verzahnen.
• Finanzierungsstruktur und -instrumente sind besser auf die Anforderungen der Praxis zuzuschneiden.
Wichtige erforderliche Punkte sind:
• mehr Jugendliche beim ersten Hindernis erreicht werden,
• eine passgenauere Qualifizierung gefördert wird,
• die Wiederaufnahme von Qualifizierung bei Maßnahmeabbrüchen erleichtert wird,
• und mehr Jugendliche in den ersten Arbeitsmarkt integriert werden.
Die wesentlichen zu erprobenden Eckpunkte für die Umsetzung eines erfolgreichen Programms sind:
• eine kohärente und klar gegliederte Förderstruktur
• eine stärkere Verzahnung verschiedener Maßnahmen (Schule/ Weiterbildung)
• ein hoher Grad der Individualisierung von Qualifizierungsverläufen
• eine kontinuierliche Bildungsbegleitung und Bildungsgradfeststellung
• die Zertifizierung berufsbezogener Qualifikationen
• ein obligatorischer Qualifizierungsbaustein „Medienkompetenz“
• der Vorrang betrieblicher Qualifizierung
• die Realisierung kooperativer Ausbildungsmodelle.
Es kann davon ausgegangen werden, dass bei einer erfolgreichen Umsetzung des Konzeptes Kosten reduziert werden, da u. a. Doppelförderungen und kostenintensive Warteschleifen vermieden werden, eine stärkere Einbeziehung der Betriebe die Qualifizierungskosten senkt und Folgekosten der (Langzeit-)Arbeitslosigkeit entfallen.
Schwerpunktmäßig sollen Jugendliche mit besonderem Förderbedarf angesprochen werden, d.h. junge Menschen, die noch nicht ausbildungsreif sind und Unterstützung im sozialen Bereich und Hilfestellung beim Lernen benötigen.
In der Phase der Motivierung und Kompetenzfeststellung in der Orientierungsphase soll den Jugendlichen ebenfalls die Möglichkeit gegeben werden, ihren eigenen Leistungsstand sowie ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten festzustellen. Dazu sollen schwerpunktmäßig handlungsorientierte Methoden angewendet werden.
Während der Vorbereitung des Modellversuchs auf regionaler Ebene wird durch die Projektmitarbeiter/innen der INBAS GmbH unterstützende Beratung gewährleistet. Insbesondere ist eine Hilfestellung bei der Implementierung und Weiterentwicklung der Modellkonzepte für die Träger und Kooperationspartner vorgesehen.

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelles

Sitzung am 22.05. findet aufgrund der umgelegten Vollversammlung doch statt!

Aktuelle Beiträge

Übergangsmanagement für...
Man muss sich sicherlich bei der Beantwortung dieser...
Marco Böhss - 17. Jul, 11:20
Gruppe 3
1. Fördern und Fordern 2. Arbeit, Kapital, Netzwerke...
Tommiboy - 17. Jul, 11:09
Gruppe 3
1. Fördern und Fordern 2. Arbeit, Kapital, Netzwerke...
Tommiboy - 17. Jul, 11:09
Gruppe 3
1. Fördern und Fordern 2. Arbeit, Kapital, Netzwerke...
Tommiboy - 17. Jul, 11:08
Gruppe 3
1. Fördern und Fordern 2. Arbeit, Kapital, Netzwerke...
Tommiboy - 17. Jul, 11:08

Archiv

Juli 2007
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 
 

Links

Credits


Allgemeines
Gibt es Handlungsbedarf
Konzeptskizze
Kursrelevante Fragestellungen - Aufgaben
Motto: So viel Hilfe wie nötig, so wenig wie möglich
Motto: So viel Hilfe wie nötig, so wenig wie möglich
Semesterplan
Sitzung 03.07.2007
Sitzung 05.06.2007
Sitzung 08.05.2007
Sitzung 10.07.2007
Sitzung 12.06.2007
Sitzung 15.05.2007
Sitzung 17.07.2007
Sitzung 19.06.2007
Sitzung 22.05.2007
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development